(57) Zusammenfassung: Beschrieben werden Mikrohohlfasern aus keramischem
Material mit einer Wandstärke von etwa 0,01 bis 15 μm und
einem Außendurchmesser von etwa 0,5 bis 35 μm aufweist.
Die Mikrohohlfasern werden vorzugsweise durch ein Verfahren
hergestellt, bei dem eine Dispersion, die den Vorläufer
eines keramischen Materials und ein unter Hitzeeinrichtung
entfernbares Bindemittel enthält, in an sich bekannter Weise
zu grünen Mikrohohlfasern ausgeformt und das Bindemittel
ebenfalls unter Hitzeeinwirkung entfernt.